Navigieren in Biel

Biel 2030: die Stadt der Möglichkeiten

Eine mutige Stadt, die aus ihrer Vielfalt schöpft, eine Hauptstadt der Zweisprachigkeit, ein attraktiv gestalteter Stadtraum und eine klimafreundliche Politik: dies ist die Richtung, die es gemäss dem Gemeinderat in den nächsten zehn Jahren für die Stadt Biel einzuschlagen gilt. Um diese Entwicklung zu lenken, hat er seine Vision und fünf grundlegende Leitlinien in einer Strategie mit dem Namen «Biel 2030 – die Stadt der Möglichkeiten» festgehalten.

Der Gemeinderat hat basierend auf den Resultaten des partizipativen Prozesses «Stadtidee – l’idée qu’on s’en fait» sowie aufgrund von Gesprächen mit städtischen Mitarbeitenden und verwaltungsexternen Fachpersonen seine Vision und fünf strategische Leitlinien für die nächsten zehn Jahre definiert. 

Mit der Genehmigung im September 2019 der Strategie «Biel 2030» verfügt der Gemeinderat über eine Grundlage für seine politischen Entscheide, die Projektaktivitäten und den Austausch mit der Bevölkerung. Das nächste Legislaturprogramm wird aufgrund dieser Vision und der Leitlinien definiert werden. Es wird mittelfristige Ziele und konkrete kurzfristige Massnahmen enthalten.

Fünf grundlegende Leitlinien der Strategie «Biel 2030 – die Stadt der Möglichkeiten»

Biel schöpft aus seiner Vielfalt

Biel sieht die Vielfalt der Bevölkerung und Wirtschaft als Chance, um sich ständig weiterzuentwickeln und neu zu erfinden. Die Vielfalt wird in allen Bereichen angestrebt und gefördert.

Aus der Leitlinie 1 leitet sich für Biel Folgendes ab:

  • Biel empfängt Einwohnerinnen und Einwohner sowie Unternehmen mit Offenheit.
  • In Biel können alle ihre Chancen nutzen und sich einbringen.
  • Biel schöpft das Potential der verschiedenen Kulturen und Gesellschaftsgruppen aus.
  • Biel bewältigt die Herausforderungen aus Migration und Diversität.

Biel ist die schweizerische Hauptstadt der Zweisprachigkeit

Biel ist immer und überall zweisprachig. Die Zweisprachigkeit wird in Biel konsequent gelebt und gefördert. Biel ist die Brücke zwischen den zwei Sprachregionen.

Aus der Leitlinie 2 leitet sich für Biel Folgendes ab:

  • Die Zweisprachigkeit ist Biel und macht die Stadt attraktiv. Für die Schweiz ist Biel die Referenz der Zweisprachigkeit.
  • Die Zweisprachigkeit prägt die Beziehungen zwischen den Behörden und Einwohnerinnen und Einwohnern.
  • Biel fördert die Zweisprachigkeit in allen Bildungsbereichen.
  • Über die Zweisprachigkeit wird in Biel stets und lebhaft diskutiert.

Biel wächst; die Stadt betont ihren urbanen Charakter und ihren Einfluss

Biel ist ein urbanes, einflussreiches Zentrum unter den zehn grössten Städten der Schweiz. Die Stadt vertritt ihre Interessen selbstbewusst und respektvoll auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene.

Aus der Leitlinie 3 leitet sich für Biel Folgendes ab:

  • Biel wächst nachhaltig nach innen und nach aussen. Die Stadt festigt ihre Position unter den zehn grössten Städten der Schweiz.
  • Behörden und Institutionen pflegen ihr Netzwerk und lobbyieren koordiniert für die Interessen der Stadt.
  • Biel baut die interkommunale Zusammenarbeit aus, nutzt verstärkt Synergien mit Nachbarsgemeinden und unterstützt vertiefte Fusionsabklärungen.
  • Biel bietet attraktive Rahmenbedingungen, Räume und Know-How für eine innovative Wirtschaft und kreative Projekte. Es ist ein wichtiger Bildungsstandort für Lehre und angewandte Forschung. Um dies zu erreichen, stützt sich Biel auf seine fast 200-jährige Industriegeschichte.
  • Biel sichert seine Entwicklung finanziell ab.

Biel schafft vielfältige, attraktive öffentliche Räume

Biel entwickelt den öffentlichen Raum als attraktiven, vielfältig erleb- und nutzbaren Ort, der Menschen zusammenbringt. Biel wertet die Schüss auf und schafft vernetzte naturnahe Räume. Die Stadt baut ihre Infrastruktur für den Langsamverkehr und den ÖV aus.

Aus der Leitlinie 4 leitet sich für Biel Folgendes ab:

  • Biel schafft im ganzen Stadtgebiet sichere Begegnungsorte von hoher Qualität. Diese laden zum Erholen, Verweilen und zu kulturellen und sozialen Aktivitäten ein.
  • Biel wertet seine Innenstadt auf, gestaltet die verschiedenen Quartierzentren attraktiv und vernetzt sie miteinander.
  • Biel nutzt die Schönheit der Schüss von der Taubenlochschlucht bis zur Seebucht als Verbindung für den Langsamverkehr und wertet sie wo möglich als naturnahe Achse auf.
  • Biel wird vom motorisierten Individualverkehr entlastet. Es fördert eine nachhaltige, innovative und platzsparende Mobilität.

Biel handelt vorbildlich für das Klima

Biel entwickelt ein klimafreundliches Verhalten und orientiert sich an den Zielen des Pariser Übereinkommens und des Bundes. Treibhausgase sollen bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990 halbiert werden.

Aus der Leitlinie 5 leitet sich für Biel Folgendes ab:

  • Biel nutzt wo möglich erneuerbare Energien und steigert deren Anteil am Gesamtenergieverbrauch.
  • Biel fördert und nutzt innovative Ansätze im Bereich der Digitalisierung und neuen Technologien im Interesse des Klimaschutzes.
  • Die Behörden sensibilisieren zu klimarelevanten Themen wie den nachhaltigen Konsum und nehmen Einfluss auf Dritte mittels wirkungsvoller Steuerungsanreize.
  • Die Behörden ergreifen Massnahmen, um den Folgen des Klimawandels optimal zu begegnen.
  • Biel fördert die Biodiversität, schafft genügend grosse naturnahe Räume und vernetzt sie.

Umsetzung in der Praxis

Die Vision und die strategischen Leitlinien geben die Stossrichtungen vor, in denen sich die Stadt Biel bis zum Jahr 2030 engagiert. Sie dienen als Grundsätze für politische Entscheide und sie sind hilfreich bei der Projektarbeit in der Verwaltung sowie in der Interaktion mit der Bevölkerung. Auf der Basis der Vision und der strategischen Leitlinien wird der Gemeinderat ein Legislaturprogramm mit mittelfristigen Zielen und kurzfristigen, konkreten Massnahmen definieren.

Biel 2030 - Vision und strategische Leitlinien für die Entwicklung der Stadt [pdf, 972 KB]