Navigieren in Biel

Gelebte Zweisprachigkeit

Zweisprachig aufwachsen ist eine Bereicherung und eine Chance für das ganze Leben. In Biel ist es Alltag: Hier leben die Angehörigen der deutschen und französischen Sprachgruppen Seite an Seite.

Biel ist die grösste zweisprachige Stadt des Landes. Die Stadt liegt dort, wo die deutschsprachige und die französischsprachige Schweiz ineinander übergehen. Beide Sprachgruppen leben «Tür an Tür» im ganzen Stadtgebiet verteilt. So kommt es im Alltag der Bielerinnen und Bieler immer wieder zu Begegnungen mit der anderen Sprache – auf dem Kinderspielplatz, in der Schule, bei Sport- und Freizeitaktivitäten, bei der Arbeit, beim Einkaufen, im Restaurant.

Seit 2013 ist die Zweisprachigkeit in Biel/Bienne eine der lebendigen Traditionen der Schweiz. 1:

Die vier Landessprachen gelten als eines der charakteristischen Merkmale der Schweiz. Dabei handelt es sich jedoch weitgehend um eine territoriale Mehrsprachigkeit. Nur in den sprachlichen Grenzregionen durchdringen sich die Sprachgemeinschaften in der alltäglichen Verständigung. Biel/Bienne zeichnet sich durch eine «konsensuelle Zweisprachigkeit» aus: Französisch und Deutsch sind gleichgestellt, keiner Sprache wird prinzipiell der Vorzug gegeben, und die beiden Sprachgruppen akzeptieren und respektieren die Sprache der jeweils anderen. Eine Studie über die Zweisprachigkeit in Biel und Freiburg unterstrich, dass in Biel die Koexistenz der Sprachen «vorbildlich gelebt» werde. Biel sei nicht nur eine «kleine Schweiz», was die Verteilung der Sprachanteile in der Stadtbevölkerung angehe. Biel könne im Umgang mit der Mehrsprachigkeit für die Schweiz auch Vorbild sein. Bei Gesprächen im öffentlichen Raum legt jene Person die Sprache fest, die die Unterhaltung eröffnet. Ob in Französisch oder in Deutsch – das Gegenüber passt sich an, auch wenn der Gesprächspartner die Sprache seines Gegenübers nur schlecht beherrscht. Dieses Verhalten wird seit den 1980er-Jahren «Bieler Modell» genannt.

Auszug der «Zweisprachigkeit in Biel/Bienne» von Katrin Rieder. 2.

Die Stiftung Forum für die Zweisprachigkeit 3 wurde 1996 in Biel gegründet. Sie beschäftigt sich mit Fragen rund um das Zusammenleben der verschiedenen Sprachgruppen. Ausserdem zeichnet die Stiftung Institutionen und Unternehmen aus, die sich für die Zweisprachigkeit engagieren. So können kleinere und mittelgrosse Unternehmen und Geschäfte mit dem Kleber «WIR SIND BIELINGUE» 4 auf ihre zweisprachige Kommunikation mit der Kundschaft hinweisen.

Auch die Strassennamen sind in Biel zweisprachig und im Register der Strassen und Plätze 5 zu finden.

Fakten und Zahlen

  • Die Stadt – in der seit Mitte des 19. Jahrhunderts zweisprachig gelebt wird – erklärte sich 1996 in ihrer Stadtordnung zur zweisprachigen Stadt. 
  • Französisch und Deutsch werden als gleichberechtigte Amtsprachen anerkannt.
  • Ständige und nichtständige Bevölkerung nach Amtssprache: 57% deutschsprachig und 43% französischsprachig.
    (Quelle: Einwohnerregister Stadt Biel, 01.01.2020).
  • Mehrsprachigkeit: Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Hauptsprache: 48,6% deutsch, 43,7% französisch, 9,6% italienisch und 31,1% andere Sprachen.
    (Quelle: BFS, Strukturerhebung, 2018. Die Daten stammen aus einer Stichprobenerhebung der ständigen Wohnbevölkerung ab vollendetem 15. Altersjahr, die in Privathaushalten lebt. Die Befragten konnten mehrere Hauptsprachen nennen. Bis zu drei Hauptsprachen je Person wurden berücksichtigt. Das erklärt ein Total von über 100%).

Zweisprachigkeit in den Schulen

Die Stadt Biel fördert zweisprachige Projekte und zweisprachigen Unterricht an den Kindergärten und Volksschulen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite Zweisprachigkeit in den Schulen. 6

Die Stadtverwaltung Biel – ausgezeichnet für ihre Zweisprachigkeit

Am 16. Dezember 2014 wurde der Stadtverwaltung Biel vom Verein Bilinguisme+ das Label für die Zweisprachigkeit 7 verliehen. Zuvor hatte der Verein in einem anspruchsvollen Verfahren abgeklärt, ob die Stadtverwaltung die erforderlichen Kriterien erfüllt. Das Label für die Zweisprachigkeit ist eine Bestätigung für das Engagement der Stadtverwaltung zugunsten der Gleichbehandlung beider Amtssprachen.

Die Analyse von 2014 attestierte der Stadtverwaltung insbesondere hinsichtlich der Kundenorientierung eine hervorragende Zweisprachigkeit, die aber immer noch verbessert werden kann. Eine vom Gemeinderat eingesetzte Gruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aller Direktionen wurde beauftragt, die Empfehlungen für zukünftige Optimierungen umzusetzen.

  1. lebendigen Traditionen der Schweiz. – https://www.lebendige-traditionen.ch/tradition/de/home/traditionen/zweisprachigkeit-in-biel-bienne.html
  2. «Zweisprachigkeit in Biel/Bienne» von Katrin Rieder. – https://www.lebendige-traditionen.ch/dam/tradition/de/dokumente/tradition/be/zweisprachigkeitinbielbienne.pdf.download.pdf/zweisprachigkeitinbielbienne.pdf
  3. Forum für die Zweisprachigkeit – https://www.zweisprachigkeit.ch/
  4. mit dem Kleber «WIR SIND BIELINGUE» – https://www.zweisprachigkeit.ch/Aufkleber-Wir-sind-bielingue/Beschreibung
  5. Register der Strassen und Plätze – https://www.biel-bienne.ch/de/register-strassen-plaetze.html/1796
  6. Zweisprachigkeit in den Schulen. – https://www.biel-bienne.ch/de/zweisprachigkeit-in-den-schulen.html/213
  7. Label für die Zweisprachigkeit – https://www.zweisprachigkeit.ch/
  8. Einfach informiert & gut integriert – Auf Antenne Biel Bienne finden Sie alle nützlichen Adressen zur Integration – https://www.biel-bienne.ch/de/antenne-biel-bienne-adressen.html/1725