Kindersprachhaus
Das Angebot basiert auf drei Säulen: alltagsintegrierte Sprachförderung z.B. in Kitas und Spielgruppen, offene Sprachförderung in der Kinderbetreuung der Volkshochschule Region Biel-Lyss, während die Eltern im Unterricht sind, sowie explizite Sprachförderung in Intensivsprachkursen oder in Eltern-Kinder-Sprachkursen (ElKi Deutsch/Französisch).
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Kinder, welche in Biel leben, noch nicht in den Kindergarten gehen und kein oder nur wenig Deutsch oder Französisch verstehen und sprechen.
Angebote
Es beinhaltet ein in drei Säulen aufgeteiltes Massnahmenpaket:
Säule I: Alltagsintegrierte Sprachförderung
Frühe Sprachförderung in den Regelstrukturen, z.B. in Kitas und Spielgruppen.
Säule II: Offene Sprachförderung
Frühe Sprachförderung in der Kinderbetreuung der Volkshochschule Region Biel-Lyss (VHS), während die Eltern im Unterricht sind.
Säule III: Explizite Sprachförderung
Frühe Sprachförderung in Intensivsprachkursen oder in Eltern-Kinder-Sprachkursen (ElKi Deutsch/Französisch)
Ziel
Ziel ist es, dass alle Kinder in Biel vor Kindergarteneintritt Kenntnisse ihrer zukünftigen Unterrichtssprachen (Deutsch oder Französisch) erwerben.
Zudem sollen sie in ihrer motorischen und sozialen Entwicklung unterstützt werden und lernen mit externen Betreuungssituationen umzugehen.
Die frühe Sprachförderung ist ein nachhaltiges und zentrales Mittel zur Integration; sie unterstützt die Chancengerechtigkeit, fördert damit ein friedliches gesellschaftliches Zusammenleben und wirkt langfristig gegen Armut.
Organisationsstruktur
Die strategische Leitung des Projekts Kindersprachhaus liegt bei der Fachstelle Integration; sie arbeitet dabei eng mit der Frühförderung der Direktion Bildung, Kultur und Sport zusammen. Die operative Verantwortung trägt die Volkshochschule Biel-Lyss und Region. Während der vergangenen zwei Jahre war ausserdem das Institut für spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule Basel (FHNW) für die Entwicklung von fachliche und didaktische Konzepten und Schulmaterialien zuständig. Frau Prof. Dr. G. De Weck erarbeitete eine französische Adaptation des Konzepts.
Kontakt
Für Fragen zum Projekt Kindersprachhaus steht Ihnen die Fachstelle Integration gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Angebote zum Thema frühe Sprachförderung:
- Sprachkurse für Kinder nach dem Kindergarteneintritt beim Verein «Les Ateliers de l'Arc-en-Ciel»
- Familientreff «FamiPlus»
- Fremdsprachige Eltern-Kind-Spielgruppen bei «FamiPlus»
- Leseanimationen bei «FamiPlus» (Geschichten auf Deutsch und Französisch)
- Geschichten in verschiedenen Sprachen («Schenk mir eine Geschichte» in Biel organisiert von der Stadtbibliothek)