Bitte beachten Sie:
Telefonzentrale der Abteilung Soziales: 032 326 15 11
Die durch die Abteilungen und Dienststellen der Direktion Soziales und Sicherheit wahrgenommenen Aufgaben sind die folgenden:
- die Aufgabenwahrnehmung im Sozialbereich umfassend die Beratung bei sozialen und finanziellen Problemen, die Existenzsicherung sowie Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Integration
- die Aufgabenwahrnehmung im Bereich Erwachsenen- und Kindesschutz, namentlich die Durchführung von Abklärungen und die Umsetzung von verfügten Massnahmen im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB)
- im Rahmen der Alimentenvermittlung die Bevorschussung der Unterhaltsbeiträge für Kinder sowie das Einleiten entsprechender Inkassohilfemassnahmen
- die Wahrnehmung der Aufgaben im Erbschaftsbereich, wie das Anordnen von Erbschaftssicherungsmassnahmen, das Erstellen von Siegelungsprotokollen und die Verwaltung und Eröffnung von hinterlegten Testamenten
- die Aufgabenwahrnehmung bezüglich der Gemeindepolizeiaufgaben (Markt- und Gewerbepolizei, inkl. Bewilligungen für die Benützung des öffentlichen Grundes, Amts- und Vollzugshilfe, provisorische Strassensignalisation sowie verwaltungspolizeiliche Aufgaben wie Hundetaxe, Parkkartenverwaltung und Fundbüro durch das Polizeiinspektorat)
- die Gewährleistung der Aufgaben der Feuerwehr, des Zivilschutzes, der Feuerschau und Feuerungskontrolle wie auch der Organisation des Gemeindeführungsorganes in ausserordentlichen Lagen (Kata-Organisation) durch die Abteilung Öffentliche Sicherheit
- die Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich der Migration wie die Behandlung von Aufenthalts- und Niederlassungsgesuchen, die Prüfung von Einbürgerungsgesuchen, wie auch das Führen des Einwohner- und Stimmregisters durch die Abteilung Öffentliche Sicherheit
- Sicherstellen der Schnittstelle zur Kantonspolizei für die Belange der Sicherheits- und Verkehrspolizei
- die Aufgabenwahrnehmung im Bereich Integration
Seit dem 1. Januar 2011 ist die Regionale Schlichtungsbehörde Berner Jura - Seeland für miet- und arbeitsrechtliche Beratungen zuständig.
Die Direktion wird von Herrn Gemeinderat Beat Feurer geleitet.
Bieler Sicherheitskonzept
Die Bieler Behörden verabschiedeten im Herbst 2007 das Sicherheitskonzept der Stadt Biel, welches unter Definition von 5 Strategieansätzen direktionsübergreifende Massnahmen vorsieht, welche das subjektive Sicherheitsempfinden sowie die objektive Sicherheit optimieren sollen (siehe Download unten). Delegierter für Sicherheitsfragen ist der Leiter der Abteilung Öffentliche Sicherheit, André Glauser.