Die Direktion Bildung, Kultur und Sport will die Partizipation der Pensionierten in Biel stärken und fördert generationenübergreifende Projekte. Im Rahmen des Projekts "Altern in Biel, Aktiv im Netz" und ergänzend zum Pilotprojekt für ältere Menschen im QuartierInfo Mett wollte sie die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung noch besser kennenlernen. Dazu wurde 2016 eine Umfrage zur Partizipation der Pensionierten in Biel durchgeführt, deren Resultate am Montag, 30. Januar 2017, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Vereinssaal des Kongresshauses präsentiert werden.
2016 wurde bei den Pensionierten in Biel eine Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, auf welche Art sie in unserer Stadt mitwirken oder mitwirken möchten. Welches sind ihre Bedürfnisse, welche Kompetenzen möchten sie weitergeben? Die Gespräche fanden in Zusammenarbeit mit Pro Senectute und dem Institut "Alter" der Berner Fachhochschule statt. Die Resultate werden am 30. Januar 2017, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Vereinssaal des Kongresshauses präsentiert. Verschiedenen Institutionen werden ebenfalls anwesend sein, um ihre Aktivitäten vorzustellen. Anschliessend folgt eine Diskussion bei einer Tasse Kaffee.
Das Projekt "Altern in Biel, Aktiv im Netz" will unter anderem die soziale Isolation der älteren Menschen bekämpfen, indem es sie motiviert, sich selbständig am politischen und sozialen Leben in Biel zu beteiligen. Es orientiert sich an den drei Schwerpunkten der städtischen Alterspolitik: Information, Partizipation und Koordination. Es wird durch die Age-Stiftung unterstützt und ist von 2015 bis 2018 Teil des Programms Socius.
Weitere Auskünfte erteilt:
Brigitte Brun
Delegierte Alter der Stadt Biel
T: 032 326 14 09
brigitte.brun@biel-bienne.ch